Raven

joined 3 years ago
MODERATOR OF
 

In Katastrophensituationen neigt der Mensch zu Massenpanik, hat ein Gefühl der Ohnmacht und Egoismus und kriminelle Verhaltensweisen nehmen zu: so drei gängige Annahmen. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen offenbaren jedoch ein deutlich optimistischeres Bild des Menschen.

Ohne Rücksicht rennen Menschen davon, schubsen Ältere aus dem Weg und trampeln hemmungslos über Personen, die zu Boden gestürzt sind. Bei Erdbeben, Flugzeugabstürzen oder Vulkanausbrüchen scheint das wahre Wesen des Menschen hervorzutreten, und sich sein ungezügelter Egoismus zu offenbaren. Diese weitverbreitete Ansicht über das menschliche Verhalten ist Teil jedes Katastrophenfilms und entspricht dem Denken des britischen Philosophen Thomas Hobbes, der der Überzeugung war, ohne die schützende Hand des Staates würden Menschen in einem Krieg aller gegen alle leben.

Erstaunlicherweise unterscheidet sich aber das wirkliche menschliche Verhalten deutlich von diesem negativen Bild, das Menschen gemeinhin von der eigenen Spezies haben. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen offenbaren ein deutlich optimistischeres Bild des Menschen... (weiter)

Audio: Web | MP3

Info: Das habe ich heute Morgen im DLF gehört und ich finde es aus gesellschaftlicher und anarchistischer Perspektive für sehr interessant. Der Beitrag wurde erstmalig 2022 ausgestrahlt, damals hatte ich ihn nur teilweise am Rande mitbekommen und aus den Augen verloren. Persönlich würde ich sagen das er absolut hörenswert ist.

1
submitted 3 years ago* (last edited 3 years ago) by [email protected] to c/[email protected]
 

Info Video

Als kleiner Hinweis wie man sich gegenüber der Bullerrei verhalten sollte.

 

In dieser Folge sprechen wir mit Gabriel Kuhn über klassenkämpferischen, bzw. sozialen Anarchismus. Wir beginnen damit darüber zu reden warum es sinnvoll ist diesen Begriff zu wählen und versuchen uns der Frage zu nähren ob die Klassenfrage ein Vereinigendes Element im sozialen Anarchismus sein kann.

Dann sprechen wir darüber was es bedeutet Klasse im Zentrum seiner politischen Ausrichtung zu haben und was wir mit Anarchismus ohne Klassenbegriff anfangen. Zum Schluss reden wir dann noch über Plattformismus und Synthese als zwei verschiedene Ansätze des organisierten Anarchismus.

Hier noch ein paar Lesetipps:

  • Buch: „Neue Klassenpolitik. Linke Strategien gegen Rechtsruck und Neoliberalismus“ (auch mit einem Text von Gabriel dabei!)
  • Buch: Anarchismus und Revolution von Gabriel Kuhn
  • 23 Thesen des Anarchismus: endofroad.blogsport.de/2016/10/16/23…-anarchismus/
  • Checkt auch die Artikel auf anarchismus.de, auch von Gabriel was dabei: www.anarchismus.de/blog
1
submitted 3 years ago* (last edited 3 years ago) by [email protected] to c/[email protected]
 

Aus reinem Interesse am Thema, aber auch, um anarchistische Theorie zugänglich zu machen, haben wir uns entschieden, dass Buch „Anarchismus zur Einführung“ von Daniel Loick (2017 Junius-Verlag) in einer Hörbuch-Variante aufzunehmen.

Loicks Buch kann derzeit als das fundierteste Einführungsbuch zum Anarchismus im deutschsprachigen Raum gelten und lohnt sich deswegen gelesen und gehört zu werden. Dennoch haben wir einige Kritik an dem darin gezeichneten Bild der anarchistischen Bewegung wie auch inhaltlich an mehreren Stellen – beispielsweise in Hinblick auf die Beschreibung der anarchistischen Staatstheorie. Schließlich entschieden wir uns dennoch dafür, die Aufnahmen in dieser Variante und unkommentiert zu veröffentlichen, mit dem Wunsch und der Hoffnung, dass darüber gute und kritische Diskussionen angestoßen werden.

Seiner eigenen Erkenntnis, dass Anarchismus eben nicht nur als politische Philosophie, sondern vor allem auch als politische Bewegung und Lebensform zu verstehen ist, kann Loick nicht im vorliegenden Buch nicht umfassend entsprechen. „Anarchismus zur Einführung“ bleibt ein theoretisches Buch – welchem es jedoch gelingt aus einer Art wohlgesonnenen und interessierten Vogelperspektive eine aktuelle und treffende Darstellung zu liefern sowie Fragen aus der heutigen historischen gesellschaftlichen Situation heraus anzustoßen. Die sozialwissenschaftliche Sprache erschwert den Zugang für ein weites, nicht-studiertes, Publikum. Gleichzeitig liegt die Stärke des Buches darin, auf einem hohen theoretischen Niveau anzusetzen, trotzdem beim Gegenstand zu bleiben und damit einen Beitrag zu liefern, um anarchistisches Denken (wieder) salonfähig zu machen.

Auf im Buch genannte Lebensdaten und ebenso auf Fußnoten wurde bei den Aufnahmen um der besseren Hörbarkeit willen verzichtet. Unser Anspruch war es nicht, ein Studio-reifes, tontechnisch und sprachlich perfektes Hörbuch zu machen. Dementsprechend gibt es kleinere Versprecher und Ungereimtheiten, zu denen wir aber stehen und die unsere Herangehensweise abbilden. Überhaupt empfehlen wir selbstverständlich das Buch beim Verlag zu kaufen.

1
submitted 3 years ago* (last edited 3 years ago) by [email protected] to c/[email protected]
 

Mit „Der Anarchismus und seine Ideale“ (2010, dt. 2013 beim Unrast-Verlag) schrieb Cindy Milstein bewusst keine im engeren Sinne theoretische Schrift, sondern eine ansprechende, umfassende und dennoch auf den Punkt gebrachte Flugschrift. Darin betont sie vor allem die ethischen Aspekte im Anarchismus und möchte auf diese Weise für anarchistisches Denken werben und bestärkend wirken. Die knappen Kapitel ermöglichen einen guten Überblick und Einstieg in grundlegende anarchistische Gedanken, die sich einerseits um Werte, andererseits um Organisationsprinzipien kreisen.

Deutlich wird, dass Milstein sich dabei auf eigene Erfahrungen aus einem bestimmten Flügel der anarchistischen Bewegung bezieht, welche vor allem im nordamerikanischen Kontext nach der Jahrtausendwende gemacht wurden. Damit gewinnt ihre Schrift eine praktische Relevanz zur Außendarstellung und Selbstreflexion einer nach wie vor kleinen, aber globalen, anarchistischen Bewegung mit großen Fragen.

Das Lesen von „Der Anarchismus und seine Ideale“ rief bei uns allerdings auch einige Irritation hervor. Wir teilen Milsteins Annahme eines Schwächerwerdens des Staates nicht, sondern nehmen vielmehr seine Transformation wahr. Statt überall Ansätze anarchistischen Handelns und anarchistischer Gemeinschaften zu sehen, sehen wir vielmehr eine bedrückende Zunahme des staatlichen Autoritarismus – der unter anderem eine Reaktion auf die neoliberale Globalisierung ist und parallel zur nationalistischen, rassistischen, faschistischen Mobilisierung geschieht. Damit schließen die meisten von uns sich dennoch nicht an den weit verbreiteten linksradikalen Pessimismus, Fatalismus und Zynismus an. Zudem erscheint uns befremdlich, dass Milstein schon fast vereinnahmend über „den“ Anarchismus und Anarchist*innen schreibt. Zwar setzt sie diese Rhetorik strategisch ein, verwischt damit aber die Widersprüche im Anarchismus welche sie sicherlich selbst gut kennt.

Insgesamt halten wir die Schrift jedoch für sehr lesenswert, schätzen ihre Absicht und positive Sichtweise. Bei den Aufnahmen wurden auf Fußnoten im Text verzichtet. Als DIY-Projekt (bzw. Do-It-Together) streben wir beim Vorlesen keine Professionalität an.

Inhaltsverzeichnis:

Teil 1:

  • Der Anarchismus und seine Ideale (Einleitung)

Teil 2:

  • Blicke zurück
  • Schritte nach vorne

Teil 3 Philosophie der Freiheit:

  • Revolution
  • Hierarchie und Herrschaft
  • Leben
  • Ethischer Kompass

Teil 4A Ethische Werte:**

  • Freiheit und Befreiung
  • Gleichheit der Ungleichen
  • Von allen, für alle

Teil 4b Ethische Werte:

  • Gegenseitige Hilfe
  • Ökologie
  • Freiwillige Assoziation und Verantwortlichkeit
  • Freude und Spontaneität
  • Vielfalt und Einheit

Teil 5 Hin zur Utopie:

  • Emanzipatorische Vision
  • Präfigurative Politik
  • Selbstorganisation
  • Verwirklichung der Freiheit (Schluss)
 

Die Krankenhausgesellschaft rechnet nicht mehr mit einer Überlastung des Gesundheitssystems durch die Omikron-Welle - und heizt damit die Debatte um Lockerungen an. Dabei stehen vor allem die Kinder im Fokus.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft geht davon aus, dass die Kliniken die Omikron-Welle gut bewältigen. "Ich rechne aktuell für die kommenden Wochen nicht mehr mit einer Überlastung des deutschen Gesundheitswesens", sagte Vorstandschef Gerald Gaß der "Bild"-Zeitung... (weiter)

 

Die Debatte um die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht geht weiter. Staatsrechtler kritisieren das bayerische Ausscheren als verfassungswidrig. Patientenschützer fordern ein neues Gesetz.

Im Streit um die Impfpflicht mahnt die Pflegebeauftragte der Bundesregierung eine bessere Abstimmung zwischen Bund und Ländern an. "Es darf nicht wieder ein solches Desaster passieren, dass eines der Bundesländer ausschert", sagte Claudia Moll den Zeitungen der Funke Mediengruppe... (weiter)

 

Forscher haben im Abwasser von New York Hinweise auf Corona-Mutationen gefunden, die möglicherweise Resistenzen gegen bestimmte Impfstoffe entwickelt haben. Noch bestehe jedoch kein Grund zur Sorge.

Auf der Suche nach Covid-Spuren überwachen seit eineinhalb Jahren Forscher der City University of New York das Abwasser der Metropole. Sie verfolgen die Menge der ausgeschiedenen Spuren, die in den verschiedenen Vierteln zirkuliert. Viele Städte tun so etwas. Doch die New Yorker Forscher haben seit geraumer Zeit verdächtige Virus-Funde gemacht und unter die Lupe genommen.

Die Entdeckung beunruhigt den Virologen John Dennehy und sein Team: "Beim Sequenzieren konnten wir die Covid-Varianten identifizieren, die New York gerade beschäftigen. Aber darüber hinaus sind wir auf Virus-Fragmente gestoßen, die eine einzigartige Konstellation von Mutationen aufweisen. Diese Struktur, die wir in dieser New-York-Variante gefunden haben, die wurde noch nirgends auf der ganzen Welt gesehen." (weiter)

 

Die Landesregierung geht mit der angepassten Corona-Verordnung vorsichtige Öffnungsschritte. So entfällt die 3G-Regelung im Einzelhandel in der Alarmstufe I, es sind wieder mehr Zuschauerinnen und Zuschauer bei Veranstaltungen zugelassen und die Kontaktdaten müssen in den meisten Bereichen nicht mehr erfasst werden.

Die Landesregierung geht in der andauernden Corona-Pandemie mit einer Anpassung der aktuellen Corona-Verordnung einen vorsichtigen Öffnungsschritt. So werden drei maßgebliche Änderungen mit dem Beschluss des Ministerrats vom 8. Februar 2022 vorgenommen. Die Änderungen treten am 9. Februar 2022 in Kraft... (weiter)

 

Ein – hoffentlich – aktives und schönes neues Jahr 2022 euch allen!

In unserer 7. Ausgabe überlassen wir anderen Podcast-macher*innen das Wort. Wir senden die erste Folge von „Zärtlich und Zornig“, einem Podcast von Betroffenen aus Leipzig. Ein Podcast, der empowert, der wütend, emphatisch, stolz, traurig, stark und mutig macht!

Weitere Folgen findet Ihr auch auf der Website von Zärtlich und Zornig

Audio: Web | MP3

 

Audio: Web | MP3 | OGG

 

Die radikale Aktivistin Emma Goldmann hat für Anarchie, Freiheit und Frauenrechte gekämpft. Sie gilt bis heute als Ikone, deren Konterfei sogar auf T-Shirts gedruckt wird... (weiter) (MP3)

Erschienen am 07.02.2022 auf BR

view more: next ›